Kindergarten/Schule/Hort

Kurse in den Einrichtungen

Dauer: ca. 60 Minuten

Die Kurse bestehen in aller Regel aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. 

Der thematische Input wird altersgerecht und unter Zuhilfenahme von Gegenständen zum Anschauen und Anfassen vermittelt. Sehr beliebt bei Kindern sind hierbei die Handpuppen und Tierpräperate. Im darauffolgenden praktischen Teil bekommen die Kinder die Möglichkeit themenbezogen zu Malen oder zu Basteln.

Mögliche Themeneinheiten:

  • Fuchs, Igel, Eichhörnchen und Co. Einheimische Wildtiere kennenlernen.
  • Wer war hier? Die Vielfalt der Tierspuren.
  • Es grünt so grün. Alles über einheimische Pflanzen.
  • Wunderwesen Pilze. 
  • Tierische Begleiter. Hund, Katze und Kaninchen.
  • Du bist, was du isst. Ernährung als Grundlage der Gesundheit.
  • Milch, Eier, Mehl. Vom Acker bis auf den Teller.

Die aufgeführten Einheiten bieten Inhalt für mehrere Kursstunden, die in einem regelmäßigen Rhythmus oder auch als Einzelelement umgesetzt werden können. Sie stellen lediglich einen exemplarischen Ausschnitt des vielfältigen Angebots dar.

Die Welt des Bastelns

Vom Filzen über Traumfänger zu Nusseichhörnchen – Basteln mit Naturmaterialien. Die kreativen Möglichkeiten mit Zapfen, Federn, Muscheln u.a. sind unbegrenzt.

Es muss nicht immer neu sein – Wiederverwertung von Altpapier, Stoffresten und Blechdosen. Wie du aus Müll Musik machst und deine eigenen Spiele herstellst.

Projekt- und Wandertage

Rund um die Natur gibt es viel zu entdecken. Projekt- und Wandertage sind immer ein besonderes Erlebnis. Auch der Stadtpark bietet viele Möglichkeiten.

Beliebt sind:

  • Vom Wiesel bis zur Nachtigall – Leben in der Hecke.
  • Bachfloh, Krebs oder Stichling – Leben im Gewässer
  • Eine Hand voll Erde – Leben in Hülle und Fülle
  • Der Wald mit allen Sinnen – Hören, Riechen, Sehen

Natürlich können viele weitere Möglichkeiten von Projekt- und Wandertagen in Absprache durchgeführt werden.

Sonderkurs: Pilze als Gefahr im Kindergarten

Der Kurs ist für Erzieher*innen aber auch für die Kinder gedacht und kann in der Pilzsaison stattfinden. Er beinhaltet Informationen und Verhaltensweisen, um Vergiftungen durch Pilze zu vermeiden und was zu tun ist, bei einem Verdacht auf eine Pilzvergiftung.

Kinder sollen lernen, dass sie etwas ansehen und anfassen dürfen, aber niemals in den Mund stecken. Vorschulkinder können im Kindergarten schon als „Pilzpolizei“ helfen.